
„Der Unterschied zwischen einem Berg und einem Hügel liegt in Deiner Perspektive.“
AI Neuharth

Sie leiden unter Schlafstörungen? Ängsten und Panik?
Innerer Unruhe und andauernder Anspannung?
Sie wollen wieder mehr Lebensfreu​nde und Selbstvertrauen?
Sie wünschen sich einen besseren Umgang mit Stress?
Wollen ungesunde Muster erkennen und verändern?
Ich möchte Sie dabei begleiten.
Durch klinisch-psychologische Behandlung werden im geschützten Rahmen gemeinsam Ziele, unter dem Einsatz wissenschaftlicher Methoden erarbeitet.
Über mich



Hallo, ich bin Corina Walliser. Schon früh interessierte ich mich für die Psyche des Menschen, sein Erleben und Verhalten. So arbeitete ich bereits in meiner Ausbildung als Erzieherin im kinderpsychiatrischen Bereich. Im Rahmen meines Studiums der Psychologie kam ich dann nach Tirol, verliebte mich in die Berge und die wunderschöne Natur. Nach meinem Studium absolvierte ich die Ausbildung zur Klinischen Psychologin. Seitdem habe ich schon mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichsten Belastungen und Krankheitsbildern in verschiedenen Bereichen gearbeitet. In meiner Arbeit ist mir eine offene, wertschätzende und empathische Haltung wichtig.
Praktische Erfahrungen
seit 2024 nebenberuflich in freier Praxis seit 2021 Krankenhaus Zams (Abteilung Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin) 2020 - 2024 Klinische- und Gesundheitspsychologische Beratungsstelle des Landes Tirol 2019 - 2021 Kinderschutz, Tiroler Kinder und Jugend GmbH 2017 - 2019 Alpenklinik Santa Maria (D), KJF Rehaklinik für Kinder und Jugendliche 2016 - 2017 Gesundheitsschmiede Tirol, Verein für psychosoziale Gesundheit im Alter
Aus- und Weiterbildungen
Regelmässige Teilnahme an Seminaren, Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionen. Psychologische Traumabehandlung (laufend) Schematherapie (laufend) Online-Kurs Traumatherapie (Projekt ECQAT) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik des Kindes- und Jugendalters (OPD-KJ2) Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung Klinische Psychologie (Master of Sciene, Schloss Hofen & Medizinischen Universität Innsbruck) Studium der Psychologie (Master of Science, Universität Innsbruck)

Ablauf und Rahmenbedingungen
Erstgespräch
Im Erstgespräch findet ein erstes Kennenlernen statt, dabei haben Sie genug Zeit über Ihr Anliegen und Ihre Ziele zu sprechen. Überdies werden Sie über die Rahmenbedingungen, den Ablauf und die Arbeitsweise informiert. Bitte planen Sie sich hierfür genügend Zeit ein.
Klinisch-psychologische Behandlung/Beratung
Sollten Sie sich nach dem Erstgespräch für eine klinisch-psychologische Behandlung/Beratung entscheiden finden regelmäßig Termine statt. Die Abstände zwischen den Terminen bzw. die Dauer der klinisch-psychologischen Behandlung/Beratung insgesamt, kann dabei individuell vereinbart werden. Dies hängt jedoch mit Ihrem Anliegen und dem gewünschten Ziel zusammen.
Kosten
Eine Behandlungseinheit umfasst 50 Minuten, kostet 100 € und ist jeweils nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen. Seit dem 01.01.2024 ist klinisch-psychologische Behandlung bei einer psychischen Erkrankung bzw. Befindungsstörung Kassenleistung. Für diesen Kostenzuschuss benötigen Sie spätestens vor dem zweiten Termin eine ärztliche Untersuchung (bei Allgemeinmediziner:innen, Psychiater:innen oder Neurolog:innen) und eine Bestätigung, dass diese stattgefunden hat. Die Höhe des Kostenzuschusses der Sozialversicherung unterscheidet sich. (siehe https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/asvg-informationen). Falls Sie über eine private Zusatzversicherung verfügen, erkundigen Sie sich selbstständig bei Ihrer Versicherung ob diese gegebenenfalls die Kosten einer Behandlung übernimmt.
Absageregelung
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können bitte ich Sie diesen so früh wie möglich abzusagen, jedoch mindestens 24 Stunden vor Beginn. Später abgesagte Termine werden zur Gänze in Rechnung gestellt, da diese so kurzfristig nicht mehr anderweitig vergeben werden können.
Praxisraum

Der Praxisraum ist Teil unserer Gemeinschaftspraxis Hohe Munde.
​​
Er befindet sich in der Josef-Schöpf-Straße 2 in Telfs, in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzone.
Parkplätze finden Sie am Zentrumsparkplatz (1 Stunde kostenlos).
​
Der Praxisraum ist barrierefrei zugänglich.
Kontakt
Josef-Schöpf-Straße 2
6410 Telfs
+43 677 611 647 80
Falls Sie mich nicht direkt erreichen können, melde ich mich verlässlich zurück.